[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
[infowar.de] Fachtagung "Riskante Sicherheit oder riskante Freiheit in der  Informationsgesellschaft", 2./3. Mai in Stuttgart
Infowar.de, http://userpage.fu-berlin.de/~bendrath/liste.html
-------------------------------------------------------------
Stiftungstagung
Sicherheit für Freiheit?
Riskante Sicherheit oder riskante Freiheit in der
Informationsgesellschaft
02./03. Mai 2002
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
Rotebühlstraße 121
70178 Stuttgart
Großer Sitzungssaal, 5. Stock
Zur Veranstaltung
Terroranschläge neuer Dimension haben gezeigt, wie verletzlich eine
zivile Gesellschaft gegenüber fanatisierten Terroristen ist. Auch die
informationstechnischen Infrastrukturen sind Ziele mit hohem
Schadenspotenzial.
Andererseits sind die informationstechnischen Systeme auch Mittel zu
Bekämpfung der Bedrohung. Es müssen die erforderlichen Sicherheits- und
Überwachungsmaßnahmen ergriffen werden. Dies gilt auch und gerade für
Kommunikationsnetze und die Welt des Internet. Sind die dort ausgeübten
Freiheiten Hindernisse für die erforderliche Sicherheit? Jedoch muss die
Machtausübung des Staats letztlich zu mehr und darf nicht zu weniger
Freiheit führen. Gefährden also Sicherheitsmaßnahmen die Freiheit, die
sie schützen sollen?
Die Tagung will Auswege aus dem Konflikt zwischen freiheitsgefährdenden
Sicherungsmaßnahmen und sicherheitsgefährdendem Freiheitsanspruch
suchen. Können Freiheitssicherung und der Schutz der offenen
Gesellschaft gegenüber diesen Herausforderungen gemeinsam gewährleistet
werden?
Die Stiftungstagung ist Teil der Reihe der jährlichen Tagungen "Allianz
von Informationstechnik und Recht", die möglichst frühzeitige
interdisziplinäre  Problemdiskurse anstreben.
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Wissenschaftlicher Leiter 
Programm
Donnerstag, 2. Mai 2002
Ab 12.00 Uhr Teilnehmerempfang 
13.00 Uhr Begrüßung 
Dr. Angela Frank, Landesanstalt für Kommunikation 
Siegfried Schiele, Landeszentrale für politische Bildung
Heinz Friedmann, Alcatel SEL AG
Sicherheit für Freiheit? - Grundlagen und Fragen
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Europäisches Institut für Medienrecht
I: Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft 
Sicherheitsbedarf der Informationsgesellschaft
Reinhard Hutter, Arbeitskreis Schutz von Infrastrukturen (AKSIS)
Schutzpflichten in einer Informationsgesellschaft 
Prof. Dr. Bernd Holznagel, Universität Münster
Moderation: Eugen Baacke, Landeszentrale für politische Bildung
15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause
II: Transparenz und Intransparenz in Netzen 
Kontrolle und Kontrollverhinderung aus technischer Sicht 
N.N., Bundeskriminalamt, Wiesbaden
Selbstschutz in informationellen Notständen - Anonymität und
Verschlüsselung als Bedrohung?
Prof. Dr. Hansjürgen Garstka, Berliner Beauftragter für Datenschutz und
Akteneinsicht
Moderation: Dr. Dieter Klumpp, Alcatel SEL Stiftung
19.00 - 20.30 Uhr Diskussionsveranstaltung 
III: Freiheit und Sicherheit in informationellen Notständen
Jörg Tauss MdB, Deutscher Bundestag
Dr. Joachim W. Jacob, Bundesbeauftragter für den Datenschutz
Michael Hange, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Daniel Walther, Bundesvorstand Junge Union
Moderation: Monika Ermert M.A., Freie Netzjournalistin
20.30 Uhr  Empfang mit Buffet auf Einladung der
Veranstalter                                                 
Freitag, 3. Mai 2002
 9.00 Uhr
IV: Strategien polizeilicher Prävention
Möglichkeiten und Chancen polizeilicher Prävention
LKD Dieter Schneider, Innenministerium Baden-Württemberg
Rechtlicher Rahmen polizeilicher Prävention
Dr. Joachim W. Jacob, Bundesbeauftragter für den Datenschutz
Moderation: Dr. Johann Bizer, Universität Frankfurt
11.00 - 11.30 Uhr Kaffeepause
V: Sicherheit und ihre Kosten
Sicherheits- und Freiheitsbedarf eines bedrohten Unternehmens
Hans Jürgen Kranz, Datenschutzbeauftragter Deutsche Lufthansa
Sicherheitsbelange eines Electronic Government 
Georg Schäfer, Innenministerium Baden-Württemberg
Moderation: Dr. Angela Frank, LfK Baden-Württemberg
13.30 Uhr Schlusswort
Thomas Kleist, Europäisches Institut für Medienrecht
Wissenschaftliche Leitung
	Prof. Dr. Alexander Roßnagel
	Universität GHS Kassel,
	EMR Saarbrücken
Leitung	Dr. Dieter Klumpp
	Alcatel SEL Stiftung
	Eugen Baacke
	Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Assistenz	Martina Widmaier
	Kerstin Zerahn
Kontakt / Rückfragen:
	Alcatel SEL Stiftung
	Lorenzstr. 10, 70435 Stuttgart
	Tel. (0711) 821-45002, Fax: - 42253
	sel -
 stiftung -!
- alcatel -
 de
	http://www.alcatel.de/stiftung
	Landeszentrale für politische Bildung
	Fachreferat II/6 
	Öffentlicher Dienst 
	Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach
	Tel. (07125) 152-136, Fax: - 100
	eugen -
 baacke -!
- lpb -
 bwl -
 de
	http://www.lpb.bwue.de
---------------------------------------------------------------
Liste verlassen: 
Mail an infowar -
 de-request -!
- infopeace -
 de mit "unsubscribe" im Text.