Suche innerhalb des Archivs / Search the Archive All words Any words

[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[infowar.de] CfP: Netz- und Computer-Sicherheit, Düsseldorf, Oktober



Infowar.de, http://userpage.fu-berlin.de/~bendrath/liste.html
-------------------------------------------------------------

http://www.uni-duesseldorf.de/sicherheit/

Einladung zur Anmeldung von Vorträgen 
Call for Papers 

Netz- und Computer-Sicherheit - Sind wir auf einen Angriff auf unsere
Informationssysteme und Informations-Infrastrukturen vorbereitet? 

Düsseldorf, 7. und 8. Oktober 2003 

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Bundesakademie für
Sicherheitspolitik, Bonn/Berlin veranstalten am 7. und 8. Oktober 2003
in Düsseldorf
einen Sicherheitskongress. Mitveranstalter ist die Gesellschaft für
Informatik eV. 

Zielgruppe des Kongresses sind Persönlichkeiten in Entscheidungs- und
Führungspositionen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Verwaltung
(Bund,
Länder, Kommunen), der Medien sowie der Wissenschaft (Hochschulen,
Großforschungseinrichtungen), um deren Problembewusstsein für Fragen der
Sicherheit zu stärken. 

Zielrichtung 

Wir sind auf dem Weg in eine neue Weltordnung, die maßgeblich von der
Informationstechnologie bestimmt wird. Diese neue Weltordnung ist
gekennzeichnet
von der Entstaatlichung der Kriege, asymmetrischer Gewaltanwendung und
einer Zunahme nichtstaatlicher Akteure. Daraus ergibt sich die Frage, ob
und
inwieweit staatliche Institutionen ihr Gewaltmonopol und ihre Rolle als
Garant von Sicherheit verlieren können. 

Die Abhängigkeit der Bürger und der Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft,
Medien, Verwaltung und Gesellschaft von sicheren Informations-Systemen
und
-Infrastrukturen hat in dieser neuen Weltordnung einen bislang noch nie
da gewesenen Grad erreicht, der es geboten erscheinen lässt, sich mit
den
Gefährdungen und den daraus folgenden Handlungskonsequenzen ganzheitlich
zu beschäftigen. Bei Erkennung und Bekämpfung neuer Bedrohungsszenarien
ist
ein enges Zusammenwirken aller privaten und staatlichen Stellen
erforderlich. 

Der Kongress soll die Zielgruppe unter Beachtung
internationaler/globaler Aspekte für die Risiken sensibilisieren,
Handlungsbedarf aufzeigen und für
notwendige Handlungsoptionen Akzeptanz fördern. Er soll deutlich machen,
wo und in welcher Form die Aspekte Äußere Sicherheit (Internationale
Organisationen, Internationale Beziehungen im Krisenmanagement), Innere
Sicherheit (Polizei, Nachrichtendienste, Infrastrukturen, Rechts- und
Kriminalpolitik, Strafrecht) und Gesellschaft (Wirtschaft, Ressourcen,
Bürger, Medien, Freiheitsrechte) berührt sind und welche Schutz- und
Abwehrmaßnahmen im Rahmen einer übergreifenden Prävention, d.h.
Sicherheit als Prozess, möglich sind. 

Den Teilnehmern soll bereichsübergreifend Gelegenheit zur intensiven
Diskussion und zum Meinungsaustausch untereinander geboten werden. Der
Kongress
soll somit - nicht nur durch die Vorträge, sondern gerade auch durch den
intensiven Meinungsaustausch am Rande der Konferenz - den Weg ebnen zu
einem
Netzwerk der Verantwortlichen. 

Vortragsanmeldungen 

Vortragsanmeldungen in Form eines höchstens einseitigen Abstracts werden
zu folgenden Themenkreisen erbeten, wobei die genannten Einzelthemen nur
als pars pro toto aufzufassen sind und ergänzt werden können. 

Die Vorträge im Themenkreis 1 sollen überwiegend in Form von
Plenumsvorträgen, Vorträge der Themenkreise 2 - 4 überwiegend in
Parallelsessions /
Workshops gehalten werden. 

Themenkreis 1: Sicherheitspolitik 

Netz- und Computersicherheit als Teil der Sicherheitspolitik
(sicherheitspolitischer Grundsatzvortrag) 

     Kritische Infrastrukturen im internationalen Umfeld 
     Information Warfare im Spannungsfeld internationaler Konflikte 
     Bekämpfung von Straftaten im Datennetz - Herausforderungen für die
Politik 
     Strafrechtliche Aspekte der Kriminalität im Internet 
     IT-Sicherheit und persönliche Freiheit als konkurrierende
Rechtsgüter 
     Rolle der Medien: Aufklärung oder Panikmache? 
     Rolle der Bildungsinstitutionen bei der Prävention 
     Beiträge der Informationstechnologie zur Friedensstrategie und 
Konfliktbewältigung 
     Sicherheit als Standortfaktor - neue Wege 

Themenkreis 2: Bedrohungsszenarien und -analysen in Informationsnetzen 

     Cyberwar: Panikmache oder reale Gefahr? 
     Nutzung und Missbrauch des WorldWideWeb durch Organisierte
Kriminalität 
     Strukturen der Netze und daraus resultierende Vulnerabilität 
     Anonymität in Netzen und ihre Grenzen 
     Spionagesoftware und gläserne Nutzer 
     Kritische Infrastrukturen: Bedrohungsanalyse und Handlungsbedarf 
     Methoden der Risikoabschätzung und -abwägung: Best
Practice-Berichte 

Themenkreis 3: Schutz- und Abwehrmaßnahmen, Vorbeugung 

     Stand der Forschung auf dem Gebiet der Netzsicherheit 
     Grundsätzliche Bedeutung von Organisation, Verfahren und Prozessen
für die 	IT-Sicherheit 
     Höhere Sicherheit durch weniger Datenschutz? 
     Zuverlässigkeit, Fehlerfreiheit und Robustheit von IT-Systemen 
     Krisenmanagement im Bereich der IT-Sicherheit an Hand von
Beispielen (z.B. 	Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Banken etc.) 
     Security Policy: Prozesse und Verfahren 
     Vernetzte IT-Strukturen und Konsequenzen für die Wirtschaft 
     Unternehmen in der Pflicht: Verpflichtungen aus vernetzten
Infrastrukturen 

Themenkreis 4: Rechtliches und gesellschaftspolitisches Umfeld 

     Einordnung des IT-Sicherheitsbegriffs in den Gesellschaftsbegriff 
     Einflussgröße Mensch als Risikofaktor 
     Welche Instrumente benötigen wir, um globale Sicherheitsrisiken zu
verstehen, die 	sich aus der globalen Vernetzung unserer Gesellschaft
ergeben? 
     Der Bürger in der Pflicht: Einübung sicherheitskonformen Verhaltens 
     Welche Instrumente werden benötigt, um die internationale Politik
zu kontrollieren und die Chancen einer Prävention und Friedensstrategie
zu eröffnen? 
     Hass und Gewalt im Internet: Wie kann man die nachwachsende
Generation in Schulen und Hochschulen gegenüber extremistischen Ideen
sensibilisieren? 
     Welche Mechanismen und Regeln werden bei einem künftigen Info-Krieg
gelten? 
     Brauchen wir nach der Haager Landkriegsordnung`` eine
internationale Informationskriegsordnung``? 
     Wie viel Schutz (Daten- und Rechtsschutz) benötigt der Bürger? 
     Scriptkids - Soziale Auswirkungen einer Informationsgesellschaft 
     Zivilgesellschaftliche Ansätze zur Bekämpfung von
Internetkriminalität 
     Wege zu einem Netzwerk der Verantwortlichen`` aus Wirtschaft,
Medien, Verwaltung und Wissenschaft 

Zu den genannten Themenkreisen wird - unter Angabe des Themenkreises -
um Einreichung von Vortragsanmeldungen (Abstract von max. 1 Seite,
Format:
.doc oder .pdf oder open office) per E-Mail an den Vorsitzenden des
Programmausschusses, 

Herrn Prof. Dr. J. v. Knop 
Universitätsrechenzentrum 
Heinrich-Heine-Universität 
Universitätsstr. 1 
40225 Düsseldorf 

Tel.: 0211/81-13900 
FAX: 0211/81-12539 
email: knop -!
- uni-duesseldorf -
 de 

gebeten. 

Die eingereichten Vorträge werden vom Programmausschuss evaluiert.
Angenommene Beiträge werden in einem Tagungsband - mit eigener
ISBN/ISSN-Nummer - veröffentlicht. 

Die Tagung wird durch eine Ausstellung begleitet. 

Termine: 

bis 16.6.2003: Einreichung der Vortragsanmeldungen 

ab 15.7.2003: Benachrichtigung der Autoren 

bis 15.9.2003: Einreichung der Manuskripte für den Tagungsband 

7. und 8.10.2003: Kongress in der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

Schirmherrschaft: 
Innenminister NRW, Dr. Fritz Behrens 

Tagungsleiter: 
Knop von, Prof. Dr., Jan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 
Frank , Vizeadmiral a.D., Hans, Bundesakademie für Sicherheitspolitik 

Dem Programmausschuss gehören an: 
Albach, Heinz G., MR a.D., Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der
Wirtschaft, Berlin 
Bauer von, Carl-Heinrich, LMR, Innenministerium NRW, Düsseldorf 
Bertram, Reinhard, Siemens AG, München 
Blanke, Ursula, ORR'in, Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Bonn 
Brams, Heribert, Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt 
Brunnstein, Prof. Dr., Klaus, Universität Hamburg 
Casimir, Dr., Torsten, Rheinische Post, Düsseldorf 
Creveld van, Prof. Dr., Martin, Hebrew University, Jerusalem 
Esslinger, Bernhard, Deutsche Bank AG, Frankfurt 
Fichtner, Dr., Johann, CT IC CERT, Siemens AG, München 
Frank , Vizeadmiral a.D., Hans, Bundesakademie für Sicherheitspolitik,
Bonn (stellv. Vorsitzender) 
Girnus, Dr., Rolf, RD, Bundesministerium der Verteidigung, Bonn 
Hange, Michael, Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik, Bonn 
Haverkamp, Wilhelm, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 
Hilgendorf, Prof. Dr., Eric, Universität Würzburg 
Hoeren, Prof. Dr., Thomas, Universität Münster 
Holtz, Karl-Heinz, Triaton GmbH, Frankfurt 
Horster, Prof. Dr., Patrick, Universität Klagenfurt 
Hutter, Reinhard, IABG mbH, Ottobrunn 
Kelter, Ernst, IBM Deutschland, Bonn 
Knop von, Prof. Dr., Jan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
(Vorsitzender) 
Kraaibeek, Peter, BITKOM, Nordhorn 
Krumeich, Prof. Dr., Gerd, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 
Lannert, Detlef, Heinrich Heine-Universität, Düsseldorf 
Lesiak, Frank, Bundesnachrichtendienst, Berlin 
Neukirch, Thomas, Landeshauptstadt Düsseldorf 
Norden, Dr., Knud, Vorstand, RWE Systems AG, Dortmund 
Petersen, Jens, Deutsche Bahn AG, Berlin 
Potthoff, Dr., Martin, Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Bonn 
Reuse, Dr., MR, Bernd, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn 
Rosenberger, Oberst i.G., Manfred, Bundesakademie für
Sicherheitspolitik, Bonn 
Sieber, Prof. Dr., Ulrich, Universität München 
Spönemann, Ralf, Digitale Stadt Düsseldorf 
Schröder, Ludwig, MR, Bayerisches Staatsministerium des Innern, München 
Tauss, Jörg, Abgeordneter, Deutscher Bundestag, Berlin 
Ujen, Helmut, Kriminaldirektor, Bundeskriminalamt, Wiesbaden 
Verenkotte, Christoph, MR, Bundesministerium des Innern, Berlin 
Wiegold, Thomas, FOCUS Parlamentsredaktion, Berlin 
Wulf, Ludger, ORR, Bundesamt für Verfassungsschutz, Köln

---------------------------------------------------------------
Liste verlassen: 
Mail an infowar -
 de-request -!
- infopeace -
 de mit "unsubscribe" im Text.