Suche innerhalb des Archivs / Search the Archive All words Any words

[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[infowar.de] Update und Entwarnung zu Estland / Russland / Cyberterrorismus



http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,483583,00.html
SPIEGEL ONLINE - 18. Mai 2007, 16:42

CYBER-ANGRIFFE
Estland schwächt Vorwürfe gegen Russland ab

Von Konrad Lischka

Cyber-Krieg im russischen Auftrag? Der Leiter der estnischen Organisation für Computerssicherheit CERT bezweifelt gegenüber SPIEGEL ONLINE eine direkte Verantwortung der russischen Regierung. Er sieht hier vor allem Privatleute am Werk. Das Vorgehen der Cyber-Krieger stützt diese These.

Heute ist ein recht ruhiger Tag im estnischen Internet: Die Nutzer können wieder Zeitung lesen, sogar Online-Banking ist möglich. Aber das kann sich jederzeit wieder ändern. Seit dem 27. April nehmen Hacker Estland unter Dauer-Beschuss, legen immer wieder Server lahm. Über die Urheber und Hintermänner der Angriffe ist ein heftiger Streit entbrannt. Der estnische Außenminister Urmas Paet hatte russische Regierungsorgane beschuldigt, Russland wies die Vorwürfe zurück. Jetzt entschärft Estland überraschend seine Vorwürfe.

"Wir haben keine Beweise, dass die Angriffe von einem einzigen konkreten Urheber ausgehen", sagte Hillar Aarelaid, Leiter des estnischen "Computer Emergency Response Team" (CERT) zu SPIEGEL ONLINE. Das von der Regierung eingesetzte CERT koordiniert seit einem Jahr die Verteidigung gegen Angriffe im estnischen Adress-Raum ".ee". Damit widerspricht Aarelaid dem estnischen Außenminister Paet direkt, der angegeben hatte, Cyber-Angriffe zu "konkreten Personen und konkreten Computern russischer Regierungsorgane" zurückverfolgen zu können.

10-Jährige am Werk

Sicherheits-Experte Aarelaid folgert aus den verwendeten Angriffsmethoden hingegen, dass hier eher Privatleute ohne zentrale Steuerung am Werk sind. Er sagte zu SPIEGEL ONLINE: "Die Qualität der Angriffe ist höchst unterschiedlich. Das reicht vom 10-jährigen Skriptkiddie, das einfach mal so Hackertools ausprobiert bis hin zu Menschen, die offensichtlich zehn Jahre Hacker-Erfahrung haben."

Skriptkiddie ist ein abfälliger Ausdruck für junge Computer-Nutzer, die vorgefertigte Bausätze und im Web kursierende Anleitungen benutzen, um Schaden anzurichten. Entsprechende Aufrufe und Erläuterungen kursieren laut Aarelaid in russischsprachigen Internet-Foren: "Da sind viele junge Leute sehr wütend."

Patriotismus und Zorn

Die Wut brach los, als der schon lange schwelende Konflikt zwischen Russland und Estland am 27. April neues Feuer erhielt: Estland ließ ein sowjetisches Denkmal für den "unbekannten Soldaten" aus dem Zentrum der Hauptstadt Tallinn auf einen Soldaten-Friedhof verlegen. Für Russland und die große russische Minderheit in Estland war das Denkmal eine Erinnerung an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Esten hingegen interpretierten die Statue eher als Symbol der sowjetischen Kontrolle Estlands.

Ein Thema also, bei dem Patriotismus leicht in Zorn umschlägt. Und es genügt, wenn das ein paar Internet-Kundige genug anstachelt - sie können mit den richtigen Werkzeugen genug Schaden anrichten - da braucht es keine generalstabsmäßige Planung. Sicherheits-Experte Aarelaid sieht keine zentrale Instanz hinter den Angriffen gegen den estnischen Internet-Adressraum: "Das Vorgehen sieht nicht danach aus, dass ein zentrales Kommando dahinter steht. Wobei ich über Anleitungen, Anwerbungen und all das nichts sagen kann - das klären die Geheimdienste."

Simple und avancierte Angriffe

Sicher sind jedenfalls diese Tatsachen: Die Angreifer versuchen mit sogenannten Denial-of-Service-Attacken Server gezielt zu überlasten, bis diese unter der übergroßen Menge von den Angreifern erzeugter Datenanfragen zusammenbrechen. Andere Seiten wurden einfach verunstaltet, ursprüngliche Inhalte durch anti-estnische Propaganda ersetzt. Solche Defacement genannten Attacken sind alles andere als selten und für rivalisierende Defacer-Gruppen ein regelrechter Sport: Täglich kommt es weltweit zu Tausenden erfolgreichen Attacken dieser Art. An normalen Tagen zählen Beobachter zwischen 1500 und 3000 entsprechende Attacken.

Bei der Auswahl der Angriffsziele hatten die Cyberkrieger in diesem Fall offenbar nicht den größtmöglichen Schaden im Blick: Angegriffen wurden nicht nur Regierungsseiten und Banken, sondern auch Zeitungen, ein Wald-Schulheim und sogar ein Forum von Ford-Tuning-Begeisterten.

Warum sind unter den Opfern so viele harmlose, für die Infrastruktur Estland nun wirklich nicht entscheidende Seiten? Eine mögliche Erklärung: Sie haben zwei für junge, böswillige, zornige Computer-Verrückte entscheidende Gemeinsamkeiten: Sie werden von Esten genutzt und sie haben eine mit vorgefertigten Werkzeugen zu knackende Sicherheitslücke.

Die kann jeder Internet-Nutzer mit dem entsprechenden - illegalen, aber im Netz zu findenden - Werkzeug aufspüren und ausnutzen. Schritt 1: Mit einem Werkzeug baut man eine Datenbank so genannter IP-Adresse auf. Im zweiten Schritt scannt ein anderes Werkzeug diese Adressen automatisch auf bestimmte, durch Schadprogramme ausnutzbare Schwachstellen. Und dann muss man nur noch das entsprechende Schadprogramm auf die gefundenen Seiten ansetzen.

Die Armeen der Zombie-Rechner

Solche Methoden haben auch einige Angreifer in Estland genutzt, bestätigt CERT-Chef Hillar Aarelaid. Andere sind avancierter vorgegangen, haben zum Beispiel Botnetze verwendet. Gemeint ist damit eine Infrastruktur vieler von einem Schädling infizierter Rechner, die sich zentral - ohne Wissen der Besitzer - steuern lässt. Die für Angriffe gegen estnische Webseiten genutzten Computer standen den Internet-Adressen nach in den Vereinigten Staaten, Kanada, Brasilien und Vietnam. Solche Netzwerke nutzen heute vor allem Spam-Versender - sie mieten dabei die Botnetze von den Autoren der Schadprogramme.

Vor einigen Jahren noch haben Kriminelle Botnetze auch für sogenannte verteilte Denial-of-Service-Angriffe genutzt: Erst forderten sie von Seiteninhaber Schutzgeld, gingen diese nicht auf die Erpressung ein, wurden ihre Seiten von der Anfragewelle eines Botnetzes überschwemmt. Inzwischen ist die Nutzung solcher Botnetze für Spam aber viel lukrativer als die für Denial-of-Service. So interpretierte jedenfalls das Sicherheitsunternehmen Symantec den Rückgang von Denial-of-Service-Angriffen und den gleichzeitigen Anstieg des Spam-Volumens im zweiten Halbjahr 2006.

Keine Spur in den Kreml

Das bedeutet im Fall Estland: Entweder haben hier Botnetz-Kontrolleure aus eigener Wut heraus einen Angriff gestartet - oder jemand hat wirklich gut gezahlt, vielleicht Druckmittel benutzt. Doch diese Spuren werden kaum bis zum eigentlichen Urheber zurückzuverfolgen sein - wenn der denn existiert. Der finnische Anti-Virus Experte Mikko Hyppönen, Forschungsleiter bei F-Secure, sagte dem Helsingin Sanomat "Es wird schwierig sein, hier eine Verantwortung des russischen Staats zu belegen."

Da stimmt ihm der estnische CERT-Chef Hillar Aarelaid zu: "Wenn tatsächlich eine Instanz hinter diesen Angriffen steckt, wird sie schlau genug sein, ihre Spuren zu verwischen." Er betont, dass inzwischen die Folgen fast jeden Angriffs nach höchstens einer Stunde behoben sind, dass die Wirkungen der letzten großen Angriffe ohnehin nur noch wenige Privatanwender bemerkt hätten. Darüber hinaus hofft Aarelaid auf ein paar ruhige Tage wie heute und darauf, dass "die Gemüter sich abkühlen - dann werden auch die Angriffe nachlassen."

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: infowar -
de-unsubscribe -!
- infopeace -
de
For additional commands, e-mail: infowar -
de-help -!
- infopeace -
de